Katzenbaby - Foto (C) MaBoXer

Wenn Deine Katze krank ist, ist das Katzenjammer gross

Wenn die Katze Gras frisst. Katzen fressen oft Gras. Dadurch können sie erbrechen und sich von Haarklumpen im Magen befreien. Für Stadtkatzen ohne Garten oder Rasen muss man deshalb in einem Blumentopf Gras ziehen.

Würmer bei jungen Katzen

Junge Katzen sollten ein Medikament gegen Fadenwürmer bekommen. Wenn eine ausgewachsene Katze Bandwürmer hat, dann solltest du dich von deinem Tierarzt beraten lassen.

Hat Deine Katze Flöhe

Katzen kratzen sich häufig, wenn sie Flöhe haben. Bürste deine Katze auf einer hellen Unterlage. Setze die Katze weg und bespritze die Unterlage mit Wasser. Wenn rote Tüpfelchen erscheinen, dann hat sie Flöhe. Kaufe Flohpulver und wende es nach der Vorschrift an. Säubere die Teppiche und den Schlafplatz gründlich.

Ohrmilben bei Katzen

Im Ohrenschmalz können Milben leben. Wenn deine Katze Ohrmilben hat, dann kratzt sie sich am Kopf und schüttelt ihn dann. Berühre die Ohren nicht, denn sie sind besonders empfindlich. Bringe die Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Der Besuch beim Tierarzt

Der Tierarzt kann deine Katze gegen gefährliche Krankheiten impfen. Erkundige dich danach solange deine Katze noch jung ist. Wenn du vermutest, dass deine Katze krank ist oder sich verletzt hat, dann geh sofort zum Tierarzt! Es gibt nämlich Krankheiten, an denen eine Katze nach wenigen Tagen stirbt. Ist die Katze krank, lege sie vorsichtig in eine Reisekorb und bring sie zum Tierarzt. Wenn die Katze versucht dich zu kratzen oder zu beißen, so wickle sie in eine Decke oder in ein Badetuch.

Die Katzenjungen

Wenn eine Katze 8 Monate alt ist, kann sie junge bekommen, und zwar dreimal im Jahr. Mit jedem Wurf kann sie bis zu 6 junge zur Welt bringen. Es ist meist sehr schwierig für so viele Katzen ein neues zu Hause zu finden. Deshalb bringe deine Katze mit 8 Monaten zum Tierarzt und lass sie kastrieren. Dann kann sie keine Jungen mehr bekommen. Auch eine Kater solltest du im Alter von 8 Monaten kastrieren lassen. Dadurch kann er nicht mehr Vater von unzähligen Jungen werden. Kastrierte Kater werden meist ruhiger und häuslicher. Eine weibliche Katze, die nicht kastriert ist, wird sich von Zeit zu Zeit immer seltsamer benehmen, denn sie ist rollig.

Das heißt sie ist bereit sich zu paaren. Sie ruft dann mit lauter, klagender Stimme nach einem Kater. Sie reibt sich an Gegenständen und hinterlässt so eine Duftspur für einen Kater. Wenn ein Kater nicht kastriert ist, dann wird er sehr oft draußen herumstreifen. Er kämpft mit anderen Katern und kommt manchmal verwundet und schmutzig nach Hause. Im Haus verbreitet er einen strengen Geruch.

Über den Autor

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert