Der Maronenröhrling – auch kurz als Marone bezeichnet – gehört zu den leicht erkennbaren Pilzsorten. Er ist auffällig gekennzeichnet durch den kastanien- bis schokoladenbraunen glatten,
Weiterlesen
Mein ganz persönlicher privater Blog im Web
Die Pilzbestimmung ist ein wirklich wichtiges Thema. Viele Menschen die man beim Pilze sammeln im Wald antrifft, sagen: „ich nehme nur die mit, die ich wirklich kenne“. Doch an vielen gehen wir einfach vorbei, weil wir sie nicht kennen, dennoch sind darunter essbare Pilze oder schmackhafte Speisepilze, nur wer sagt einem welche man sicher essen darf.
Auf diesem Blog: essbare Pilze finden Sie diese Informationen. Nach und nach werden wir die verschiedenen Speisepilze wie zum Beispiel Steinpilze oder Pfifferlinge aber auch Giftpilze wie den Fliegenpilz vorstellen.
Es wird reichlich Pilze Bilder geben. Wir hoffen das dieses Thema viele Interessierte findet, die hier Ihre Erfahrungen mit einbringen werden. Auch im Hinblick auf das schöne und interessante Thema der Pilzzucht würden wir uns über Ihre Mithilfe freuen. Pilze züchten ist ein sehr komplexer Bereich.
Waldpilze, Speisepilze und Giftpilze werden natürlich in Wort und Bild veröffentlicht. Die Inhalte waren damals auf www.essbare-pilze.de zu finden. Der deutsche Abmahnwahn hat mich dazu gebracht alle Inhalte auf eine Domain zu bringen.
[KATEGORIEGOOGLE]
Der Maronenröhrling – auch kurz als Marone bezeichnet – gehört zu den leicht erkennbaren Pilzsorten. Er ist auffällig gekennzeichnet durch den kastanien- bis schokoladenbraunen glatten,
WeiterlesenDie speziellen Merkmale der Pfifferlinge ist die gelbliche bis Eidotter Gelbe Haut. Zunächst sieht diese aus wie ein Knopf und geht dann in deine Trichterform […]
WeiterlesenEiner der am häufigsten vorkommenden Pilze ist der Kahle Krempling. In der Mitte ist sein Hut schlüpfrig, am Rande filzig und ähnlich gefärbt wie der […]
WeiterlesenDie Espenrotkappe ist ein bei den Sammlern sehr beliebter Pilz, deren auffallend rotorange gefärbter Pilzhut die dunklen Waldbestände, in denen auch Espen oder Birken wachsen, […]
WeiterlesenDer Goldröhrling nimmt unter den Röhrenpilzen, die an Lärchen gebunden sind, eine bedeutende Stelle ein. Der Pilz ist leicht an dem orange- bis zitronengelben Pilzhut […]
WeiterlesenDer Echte Pfifferling wächst bereits von Juni bis November im Moos oder zwischen gefallenem Laubwerk der Laubwälder oder Nadelwälder. Die Zeiten sind längst vorbei, da […]
WeiterlesenDer Hohlfußröhrling ist ein Pilz, der leicht an der Form des Fruchtkörpers und an seinen Standort erkannt werden kann. Er ist nämlich an Lärchen gebunden […]
WeiterlesenDie Pilzart “Speisemorchel” ist als Speisepilz sehr begehrt, der auch als getrocknete Morcheln gehandelt wird. Die Morchel steht bei uns in Deutschland wie die meisten […]
WeiterlesenDie Trüffel in Deutschland gehören zu den kulinarisch wertvollsten und teuersten Pilzarten überhaupt. Bis zum Beginn des 1. Weltkrieges war Deutschland ein Exportland für Trüffel.
WeiterlesenMan kann sich jederzeit ein Glas getrockneter Pilze für ca. 3 Euro in einem Discounter kaufen, aber selbst gesammelte und getrocknete Pilze sind eben doch […]
WeiterlesenDie Birkenpilze sind die bekanntesten Vertreter aus der Familie der Röhrlinge, deren Geflecht in Symbiose mit den Wurzeln von Birken leben. Die Birkenpilze sind sowohl […]
WeiterlesenZeckenbisse sind nicht nur lästig für Betroffene, sondern können durch übertragene Krankheiten mitunter auch sehr gefährlich werden. Besonders gefährdet sind Pilzsammler, die sich auf der […]
Weiterlesen