Auf in den Wald - Foto (C) MaBoXer

Goldröhrling

Der Goldröhrling nimmt unter den Röhrenpilzen, die an Lärchen gebunden sind, eine bedeutende Stelle ein. Der Pilz ist leicht an dem orange- bis zitronengelben Pilzhut erkennbar, der bei Feuchtigkeit schleimig ist und eine leicht abziehbare Oberhaut besitzt. Die gelben Röhren sind anfangs unter einem weißlichen Hautschleier verborgen, der sich später vom Hutrand löst und dann als Ring am Stiel verbleibt. Das Fleisch riecht angenehm, schwach harzig und färbt sich im Schnitt manchmal ein wenig grünlich. Der Goldgelbe Lärchenröhrling ist ein sehr guter Speisepilz.

Es empfiehlt sich, die Huthaut gleich beim Sammeln abzuziehen, denn sie ist so klebrig, dass alles, womit sie in Berührung kommt, daran haften bleibt. Bei jüngeren Pilzen, deren Hut sich sehr schwer abziehen lässt, sollte man wenigsten den Schleim ab wischen. Der Goldröhrling ist in der ganzen gemäßigten Zone der Erdhalbkugel verbreitet und wächst von den Niederungen bis in Höhenlagen praktisch überall dort, wo Lärchen vorkommen oder gezüchtet werden. Es gibt aber auch noch andere Röhrlinge, die unter Lärchen vorkommen. Die bekanntesten von ihnen sind der Graue Lärchenröhrling (lat. Suillus viscidus), der Rostrote Lärchenröhrling (lat. Suillus tridentinus) und der Hohlfußröhrling (lat. ). Alle diese Pilzarten sind essbar und sehr schmackhaft.

Goldröhrling, Goldgelbe Lärchenröhrling

lat. Suillus grevillei

Pilzhut:

Der Pilzhut ist 9 – 15 cm breit, orangegelb, die Huthaut bei Feuchtigkeit schleimig und abziehbar.

Pilzstiel:

Der Pilzstiel, 4 bis 10 cm lang, ist oberhalb des Rings gepunktet oder netzig, darunter faserig.

Pilzfleisch:

Das Fleisch im Hut ist blassgelb, im Stiel chromgelb, an der Luft schmutzig rot bis lila und essbar.

Gebrauch / Verwendung:

Essbar, schmackhaft.

Der Goldröhrling ist am besten zur Zubereitung von Suppen und Saucen, zum Einlegen in Essig, aber auch als Bratpilz geeignet.

Standort / Vorkommen:

Der Goldröhrling kommt ab Juli bis Oktober in Gruppen ausschließlich unter Lärchen auf allen Bodenarten vor.

Ähnliche Arten:

Grauer Lärchenröhrling (lat. Suillus viscidus)

Hohlfußröhrling (Suillus cavipes, synonym für Boletinus cavipes)

Rostroter Lärchenröhrling (lat. Suillus tridentinus)

Über den Autor

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert